Artikel 1 - 10 von 29
Bassner
Benchmaster
Böker
GRACE TOOLS
LÖWE
MiniFinder
Plano
Reviermanager
Wald & Forst
Alle Filter zurücksetzen
Geräumige und stabile Box zur Aufbewahrung von Jagd- und Kfz-Utensilien, Werkzeug, Hundezubehör, Munition etc. Die Ausrüstung ist immer griffbereit, das Auto bleibt sauber und es gibt kein umständliches Be- und Entladen. Einkerbungen im Deckel machen die Kisten stabil stapelbar. Durch Vorhängeschloss abschließbar (nicht inklusive).
Erhältliche Größen
- Größe S – Außenmaße 61x33x36 cm, Volumen 53 l, Gewicht 2,4 kg
abnehmbarer Deckel mit 2 Schnappverschlüssen
- Größe M – Außenmaße 76x33x36 cm, Volumen 64 l, Gewicht 2,8 kg
abnehmbarer Deckel mit 2 Schnappverschlüssen
- Größe L – Außenmaße 96x46x36 cm, Volumen 102 l, Gewicht ca. 4 kg
abnehmbarer Deckel mit 4 Verriegelungen, 2 Rollen im Boden
Der Stiefeldolch P08-Damast greift nicht nur verschiedene Designelemente der ungewöhnlich ästhetischen P 08 auf, sondern ist zudem mit einer einzigartigen Damast-Klinge aus dem Laufstahl der präzisen Pistole ausgestattet. Der bemerkenswerte Damast wird von Chad Nichols von Hand im Muster Boomerang geschmiedet. Die Griffschalen des ebenfalls kompakt gebauten Stiefeldolchs werden aus zertifiziert importiertem Palisanderholz gefertigt und erinnern an die klassische, schlichte Fischhautverschneidung des charakteristischen Pistolengriffs. Zur Montage dieser Griffschalen wird zudem die gleiche Konstruktion der Halteschrauben verwendet wie bei der P08. Und auch der Konus des freiliegenden Laufes findet sich im Winkel der Griffseiten wieder.
Backen und Abschlussknauf bestehen aus Stahl und werden mit einem dunklen Stonewash-Finish versehen. Lieferung mit hochwertiger schwarzer Lederscheide, die mit einem eingenähten Ulticlip versehen ist und dank der arretierenden Federklammer bequem befestigt werden kann. So lässt sich der Böker P08-Damast Stiefeldolch mühelos ziehen, während die Scheide vom Ulticlip zuverlässig an Ort und Stelle gehalten wird. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen. Mit edlem Schwebedisplay, Echtheitszertifikat und individueller Seriennummer.
Die PLANO „Allweather 2-Serie“ wurde neu überarbeitet und das Design, die Funktionen und das Material für den Einsatz bei Extrembelastungen nochmals verbessert. Durch die umlaufende Dri-Loc®-Dichtung ist der Inhalt luftdicht verstaut und zuverlässig vor Feuchtigkeit und Staub geschützt. Das vorperforierte Schaumstoff-Inlay ist einfach auf die individuellen Maße Ihrer Waffe und des Zubehörs zuschneidbar. Mit genoppten Schaumstoff ausgepolstert. Bohrungen ermöglichen das Anbringen von Vorhängeschlössern. Durch ein Druckentlastungsventil und abschließbare Verschlüsse sind diese Koffer für Flugreisen bestens geeignet.
In folgenden Ausführungen lieferbar:
Für 1 zerlegbare Langwaffe mit Zieloptik
Innenmaße (LxBxH) 93,9x35,6x12,7 cm, Gewicht 5,5 kg. Außenmaße (LxBxH) 97,5x42,6x16,2 cm
Für 1 Langwaffe mit Zieloptik
Innenmaße (LxBxH) 109,2x35,6x12,7 cm, Gewicht 6,3 kg. Außenmaße (LxBxH) 112,7x42.6x16,2 cm
Für 2 Langwaffen mit Zieloptik
Mit Rollen. Innenmaße (LxBxH) 130,8x35,6x14 cm, Gewicht 9,1 kg. Außenmaße (LxBxH) 135,9x43,2x17,8 cm
2 Waffen in einem Futteral. Das geräumige Doppelfutteral fasst mit seiner Innenlänge von ca. 135 cm problemlos Waffen mit Schalldämpfer oder Optik. Das widerstandsfähige Polyester sorgt für eine stoßfeste und robuste äußere Beschaffenheit. Im Inneren ist das Futteral durch eine Schaumstoffpolsterung weich gepolstert, um Waffe und Optik vor Kratzern zu schützen. Beide Fächer besitzen jeweils einen Doppelreißverschluss, wodurch das Futteral abschließbar ist. Der justierbare Tragegurt ermöglicht das Futteral auch zu schultern, ebenfalls angebracht ist ein Tragegriff. In den zwei großen Seitentaschen kann zudem Ausrüstung, Munition etc. transportiert werden.
Der Transport von Druckjagdböcken ist immer eine Herausforderung. Diesem Problem hat sich Bassner angenommen und einen klappbaren Drückjagdbock konstruiert, der sich mittels Parallelverschiebung auf geringste Maße zusammenklappen lässt. Hierdurch können gleich mehrere Drückjagdböcke auf einmal ins und im Revier transportiert werden. Zum Transport ist lediglich jeweils eine Strebe rechts und links zu entfernen und der Bock kann zusammengeklappt werden – dies dauert nur etwa 5 Minuten.
Klappbar und hohe Stabilität trotz geringem Gewicht – die großen Vorzüge dieses Drückjagdbocks
Diese Jagdeinrichtung besteht aus gehobeltem Fichtenholz mit galvanisierten Verschraubungen und besticht so mit hoher Sicherheit, Langlebigkeit, Variabilität und Stabilität bei geringem Gesamtgewicht. Dieses Holzerzeugnis entspricht exakt den gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften, darüber hinaus lässt die hohe Flexibilität den Drückjagdbock im Revier zum unersetzlichen Helfer werden. Denn gerade wenn es darum geht Wildschäden zu verhindern, kann dieses Jagderzeugnis einfach und komfortabel im Revier umgestellt werden.
Vorteile auf einen Blick
- zusammengeklappt in fast allen PKWs zu transportieren
- gut stapelbar
- Lange Lebensdauer durch Fichtenholz und galvanisierte Verschraubung
- sicherer Kugelfang bei Erntejagden
- gesicherte Sprossen
- vierseitig gehobelt, dadurch wird ein schnelles Abtrocknen gewährleistet und die Lebensdauer verlängert
- standsicher
- entspricht der UVV
- Gewehrauflage auf einer angenehmen Höhe von ca. 2 m
- Komfort für lange Ansitze
- Podest durch zusätzliches Querbrett gesichert
- kann variabel zur Wildschadensverhütung eingesetzt werden
Lieferumfang
Holz, Schrauben und Montageanleitung. Lieferung frei Bordsteinkante.
Electronic Gehörschutz Rifleman ACH oliv, zusammenklappbar, Dämmwert NRR-Noise Reduction Rating 21dB(A), Gewicht 8,3oz/235gramm, Code RFACH BenchMaster by Altus Brands USA. Es werden 2/zwei Batterien AAA benötigt, diese sind nicht enthalten!
Gehörschutz Rifleman PXS schwarz, zusammenklappbar, Dämmwert NRR-Noise Reduction Rating 20dB(A), Gewicht 5,8oz/165gramm, Code RFPXS BenchMaster by Altus Brands USA. Verkauf solange vorrätig!
Mit dem klassisch-eleganten Böker MG-42 Damast Dolch bekommt die Krone der historischen Böker-Damast-Stahl-Projekte ein weiteres Juwel. Vor allem durch die damals revolutionäre Fertigungstechnik mit konsequentem Einsatz von Blechprägeteilen, außergewöhnliche Zuverlässig- und Bedienerfreundlichkeit und eine bis dahin unbekannte Kadenz zählt das MG-42 zu den international beachteten Meilensteinen der Waffentechnik.
Rohstoffe und Produktionszeit waren im Kriegsverlauf zunehmend zu kritischen und entscheidenden Faktoren geworden. Daher suchte das Heereswaffenamt einen Nachfolger für das MG-34, das in seiner Funktion bereits überzeugte, jedoch durch seine aufwändige Fertigung zu viel Zeit und Material in Anspruch nahm. Auch das neue MG sollte als Einheitswaffe die Zwecke als Leicht-, Flugabwehr-, Bord- und Blenden-MG erfüllen. Da die zentrale Aufgabenstellung nicht die Verbesserung des Produktes, sondern der Optimierung des Fertigungsprozesses war, wurde kein Waffenfachmann sondern ein ausgewiesener Spezialist für Massenproduktion mit der Neukonstruktion beauftragt. Die Wahl fiel auf Werner Gruner, Maschinenbauingenieur der Metall- und Lackwarenfabrik Johannes Großfuß. Gruner wurde bei der Entwicklung vermutlich von erfahrenen Waffenkonstrukteuren unterstützt. Der konsequente Einsatz von Blechpräge- statt Frästeilen und der Verzicht von Sorgfalt bei nicht funktionsentscheidenden Details ermöglichte bei deutlicher Senkung von Produktionszeit und -kosten eine Waffe zu bauen, die noch zuverlässiger als ihre Vorgängerin war. Nahezu störungsfreie Funktion und Schussgenauigkeit bei jeder Witterung, der Wechsel von heißgeschossen Läufen innerhalb von Sekunden und eine Kadenz von 1.500 Schuss pro Minute (25 Schuss/Sekunde) begründeten den Ruf des MG-42. Durch eine Bremse in Form zusätzlicher Masse im Verschlusshohlraum bestand die Möglichkeit die immense Kadenz auf 700 Schuss/Minute und damit den Munitionsverbrauch zu senken. Ein Rollenverschluss gesteuert durch ein Kurvenstück ermöglichte diese beindruckenden technischen Kenndaten. In leicht modifizierter Form ist das MG-42 noch heute als MG 3 das Standard-MG der deutschen Bundeswehr. Seltene Originale aus dem 2. Weltkrieg erzielen beim Auktionshaus Rock Island Auctions zwischen 40.000 und 60.000 USD.
Den Stahl des MG-42 schmiedet der langjährige und erfahrene Partner von Böker Chad Nicols zum Herzstück des Dolches, der zweischneidig geschliffenen Klinge mit beidseitiger dezenter Hohlkehle. Das gewählte Damast-Muster Low Layer Raindrop (40 Lagen) kommt durch das symmetrische Profil der Klinge hervorragend zur Geltung.
Knebel und Knauf des Dolches sind aus massivem Edelstahl gefertigt. Im Knauf wurden als Design-Element die Kühlrippen und Gasauslässe des Rückstoßverstärkers (eigentlich ein kombiniertes Bauteil mit den Funktionen Rückstoßverstärker, Mündungsfeuerdämpfer und Laufführungshülse) aufgenommen. Dennoch folgte auch hier die Form der Funktion, denn die Rillen erhöhen die Griffigkeit des Dolches im Reversgriff. Knebel und Knauf halten fugenlos die fassförmige Rolle aus poliertem Wüsteneisenholz, die sich durch ihre Form automatisch in der Hand zentriert.
Der Dolch ist ausgestattet mit einer hochwertigen Scheide aus dunkelbraunem Leder mit Gürtelschlaufe und Ortverstärkung. Auslieferung mit edlem Rahmenetui zur scheinbar schwebenden Präsentation, Echtheitszertifikat und individueller Seriennummer.
Die massive Bauweise in Kombination mit der klassischen Optik und dem hohen Gebrauchswert machen das Böker Arbolito Esculta, die kompaktere Version des El Gigante, zu einem ausgezeichneten Begleiter für Outdoor und Jagd. Die traditionellen Griffschalen werden aus handverlesenem Hirschhorn gefertigt. Die klassischeAnmutung des Materials im Zusammenspiel mit dem überaus praxistauglichen Stonewash-Finish machen das Bowie zu einem außergewöhnlichen Messer nicht nur für den Einsatz, sondern auch für den Sammler. Die massive Klinge aus Böhler N695-Stahl läuft komplett durch den Griff und verjüngt sich zum Griffabschluss. Der sogenannte Tapered Tang verleiht dem Messer eine besondere optische Note und balanciert es optimal aus. Der ausladende und kräftige Handschutz aus gebürstetem Edelstahl verspricht hohe Arbeitssicherheit und trägt zum edlen Erscheinungsbild bei. Lieferung mit hochwertiger Lederscheide.
Die bewährten Jagdmehrteiler des Solinger Herstellers Böker erfreuen seit Generationen eine ganze Legion von Jägern. Ohne das traditionelle Erscheinungsbild zu ändern, ist die Hauptklingen des Klassikers nun mit einem absoluten Ausnahmestahl versehen. Der pulvermetallurgische CPM Cru-Wear ist mit seiner Härte von 63° HRC nicht nur außerordentlich schnitthaltig und übertrifft neben den konventionellen Stählen auch viele andere pulvermetallurgischen Stähle bei Weitem. Neusilberbacken und ausgesuchte Hirschhornbeschalung. Die Hauptklinge verriegelt per Backlock.
Artikel 1 - 10 von 29